RB 14

304 voii 1221'^^ sowie in der Treiujri Hcnrici'^^' iind ini Reichslandi'rieden von 1234. Die Fraf'e i.sl hier. inwieweil der denlsehe Richter als Repräsenlaid der Slaalsgewalf anfzufassen isl. In der Regel wnrde iin deidsclien Reicli die Gerichtsbarkeit voin Herzog oder Gral'en in seiner Eigenschal't als Lehnsherr ansgeiibt. Deshalb darf man mil Recht verimden. daB sowohl er sieh selbst wie aiich die Rev()lkernng, iiber welehe er die Gerichlsbarkeit ansiibte. ihn als Repriisentanlen des Slaales ansah. Die Knlschiidigiing, die er erhiell. darf deshalb als ein Schadenersalz an das Genieinwesen belrachtet werden, auch wenn er persönlich den Betrag einkassierte. ^Melleichl hat man hier das Vorbild zii snchen fiir das Reeht des schwedischen Königs anf Anleil an BuBe iind Friedenskanf. was besonders in den Fidschwurbeslimmnngen zum Ansdriick kam. Dieses Recht kam demKönig zn in seiner Figenschafl als Aiisiiber der zentralen richterlichen Gewalt nnd der Gerichtsbarkeif. Fs wiirde mil der Zeit eine wichtige Einnahmeqnelle nnd damit ein bedeulsamer Faktor fiir die Starkung der zenlralen Regiernng mil dem Hanplgewicht auf der Person des Königs. Schon das aiu/elsächsischc Hechf enthält aber Bestimmiingen iiber Vermögenseinziehnng. Inwieweit Bestimmnngen ans dieser Zeil nberhaiipl einen IGnfhiB auf den Inhalt der 300—600 ,lahre jiingerenGeselze ausgeiibt haben kiinnen. isl naliirlich eine äiiBerst schwierige Frage. .ledoch erscheinl der SchhiB berechtigt, daB die angelsiichsischen Answanderer ans ihrer Heiniat Rechlsbriinche mitnahmen, die sie später in das neue Milieu verpflanzten. Wenn hier gewisse Beslimmungen aus der Gesetzgebnng König Ines von Wessex angefiihrt werden, geschieht dies nicht zuletzl deshalb. weil sich hier Belege fiir einen Rechtsziistand finden, der vermntlich ällestes germanisches Recht widerspiegelt. Die angelsiichsische Aiiswanderung nach England hat nach allgemeiner Aiiffassung Qiii vero veniunt et rcijsom sc fecisse fdtcntiir, satisfaciant (ianipniim passo ct iiutici coiuponant. — 35 Trciiga llenrici 5: — ,S'/ aliqiicm pcrcnsscrit cum saiujiiinis cffiisionc. LX solidos iuclici componet ct secundum condicionem suam leso satisfucict. — Lf 1234:8 — Quod siquidem si iudex non fccerit, ablata in integrum restituat dnmi)num passo; quod ctiam promittimus nos facturos. Lf 1221: 17:

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=