RB 14

299 i,'esefzen^ bei Tolschlag cler Fall war, muble es eiiie der wichlis^slen Aulf^abon des Slaates f'ewesen sein, den Tolsc‘hlagprozol.1 so zii regeln, dal3 eindentig festgestellt wnrde, wer die Täler waren nnd was geschehen war. Ans ÖgL geht hervor, daB Birger ,Iarl ant diesein (iebiel liitig gewesen isl nnd fiir Probleine der willenlliehen Tiilnng nnd ibre prozessiiale Behandlnng besonderes Inleresse gezeigt bat. I bin werden Best iinnuingen ziigescbrieben, die daraid' abzielen, die willenllicbe riitung von der nnvorsätzlichen Oder labrlässigen abziisondern,’’ lerner die Erhohnng des BiiBgeldes bei Totschlag am kiiniglieben Wrwalter nnd die der IdirenbiiBe an den Kiinig von 12 ant 40 Mark bei Tolseblag an einein Mann des Kiinigs,** sowie die Festselznng einer besfiininten Frist I'iir ein BuBangebot, ebe das (ieriebt zweeks babebiing der znerkannten BnBe znin Missetäter 1'äbrl.*- Ob niin diese gesetzgeberische Tiitigkeit Birger Jarls zeitlich vor oder naeh oder gleichzeitig mil der ihm znge- .schriebenen 'Fätigkeit beziiglicb der Friedensgesetzgebnng lag. isl natiirlicb mmuiglieb zn enlseheiden. Ms hat jedoeh den Ansebein, als stiinden die bier anrgezähllen MaBnabmen in einem gewissen Znsammenhang mil der Abgrenznng des hemsoknBegriffs. Die Siral'e in (lestalt des \’erwirkens von iiber der bade belindlichein Besitz. die aid ein \’ergehen gegen die ladsehwnrgesetze folgl, ist keineswegs die biirlesle, die die Landsehal'tsgeselze kennen. Das Wa wirken des gesamlen \'erm()gens einschlieBlich di's Landbesitzes kommt in drei Fällen vor, nämlieh wenn jeinand ein aiisliindisebes I leer gegen sein eigenes Land I'iihrt, wenn jemand den Sebild iiber den Tang oder I'anghiigel Irägt, sein eigenes Land beerl nnd brenni. sowie Lente t’esselt nnd tortiiibrl,*’^ I'erner dem Mordbrenner oder k(isu(n)(ir(/eii nnd schlieBlieb (t(fn(ih(iken gegeniiber, welcher Gelreide aiif dem Acker stiehll inul dabei aid Iriseher Tat erlap])t wird.^’ In alien diesen I'idlen \erliert der Missetäter iiberdies das Leben. 1) a 1)1-. \ i:i, I M i:a. vgi. ii d 4. '• i)iiL I) a: a, OfiL I) 14 pr •> ÖgL 1) 14: (i. >- Ogl, H a: •_>. Ogi. K ao. ÖgL K ai. ÖgL !•: a2.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=