297 ^"l'L II I'j 9 1111(1 IX 18: 10 die Teihing des \’erni(‘)gens des Diehs ill der Weise vor sieh geheii, daO zuerst der Anleil der IChe1'raii. solerii sie iiiisehiildig isl, ahgelrennt wird. worauf der Resl ill zwei Teile geleill wird, von deneii der eine an die lu'ben gehl nnd der andere zwischen Kläger, Kiinig iind häntd aiilgeleill wird. Die gleiehen Verleiliingsregeln linden sich in VgL I S 7 nnd VgL 11 Fr 11. Diese Besliininiiiigen, die in 1 S 7 mil höttwr. — nnd in 11 l-'r 11 mit .Er fri(Uvr mtins ii .Er friper iminz ut hotter. — eingeleitel %verden. hahen AnlaB zii verschiedenen Aiislegungen gegehen, iiher die 1Iolmb.\ck-\Vi:.sskn herichlen.^ Die Schwierigkeit beslehl darin. daO im erslen Zilat zwischen ii nnd b vielleiclit ein Biichsiabe geslanden hal. Da es im zweilen Zilal ut hotter heil.ll, liegt die Annahme nahe. dal.l im erslen Zilal ein t 1'ehll. Dies hrancht jedoch nicht imhedingf der Fall zii sein. Nimmt man nämlich an, dalJ diese Slellen Giilsleilimg hei urhota \'erhrechen oder. iim eine adrujualere Bezeiclnning zn wählen, hei ,.iinhiil.lharen“ ^\Mi)rechen hehandeln. dann wiirde die angegehene Verleilimgsregel mil der späler hei (uilsleiliing angew’andlen Melhode gemäB dem hadschwmrrechl iihereinstimmen. Man imil.l dann annehmen, dall der Aiisdriick ..eines Mannes Friede isl iinhul,lhar“ niehl hedeiilel .,die Bul.le isl so hoch geworden, dal.l man diireh ihre Frlegung den Frieden niehl gewinnen kann“, sondern dal.l eines anderen Mannes Friede diirch ein nnhiil,Ihares Verhechen von jemand gehrochen worden isl nnd dal.l sich dieser jelzl ziir Siihnung des Verhrechens mil der Giilsleilimg ahlindiMi miil.}. In diesem 1'alle wiirde u hottu'r in 1 S eheslen dem norwegischen uhota enlsprechen. was im ^"äslg(■)larechl gewiihnlich mit orhota^ wiedergegehen wird. llier slelll sich das Frohlem, wie ut hotter in II Fr 11 zii verslehen ist. Unler Beriicksichligiing einer eventiiellen Basiir in 1 S 7 imd des sonsl nicht hekannten Ausdrucks ut hotter in 11 Fr 11 liegl die \'erniiilimg nahe. dal,l der Schreiher von B .iH (lie Bedeiiliing des Ausdrucks gar nicht verstanden hal, während der Schreiher von B ')9 ilm wohl verstanden hat. andere aher hetrelTs dieser norwegischen Form vielleiclit nnsicher waren iind am ^ lIoi.MH.\(.K-Wi:.ssKN .SvtMiska laiulskapslaf’ar V:f)8 iinler .\nin. 29. orbötiv iin 'rexte an 1 O j>r, orbota' in der ('bersehrifl uiul im 'Pexl zn VgL II O.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=