RB 14

281 Oder iinf^ewöhnliehe 'riden vollhraelif halten, herrsehien. I'nlen sollen einige Beispiele gegeben werden. Iin sehwedisehen lUxdif sind soinil iKirtfr nnd Znsaininenselznngen dainil Bezeichnnngen lur jeinanden. der eii\es der sehwerslen ^'erl)reehen l)egangen liat, die das Landsehallsreeld kenni, niiinlieh 1'iir den Mordbrenner. Der 'I'iiler Irill nnter den Bi'zeiebniingen kdsiuv V(ir(/hi’r,^'~ kdsud udiryhwr.*'^ oder kd.rud’ dfdr(/h^'-^ aul' nnd sebeini naeb ^'gL II R8 iinwiderrullieb firi (/iort Idiule ok lösum örumzii baben. sowed er nicbl als unbnBbar sotort ins Fener gestol,len wiirde. Dieses \'erbreeben innB init anderen Worten als nnter biiiiere Stråle geslelll gellen als die ludsebwnrverbreeben, da in leizteren eine Mögliebkeil ziir Höekkebr in (las (leineinscbal Isleben ot Tengelassen wnrde. Mit (/orudr(/hd'r bezeicbnet man denjenigen, der das Vieb eines anderen niedermetzell iind soinit XeidingswerkbegebI, wodnrcb er jirii/iort Idiuli ok lössiim örd'7^ Im norwegiseben Recbl koinmt der Ausdruck vorc/r oder Zusaininensetzungen dainit an inehreren Stellen vor. So bal (InlL 1)8 br('nnuvdr</r. (InlL 202 nennt livisd oort/r nnd später iin selben Kapitel ntld(/r (jorr i annorrc J)in(/sokn. ein Aiisdrnck, der dem sebwediseben hilto;! reebt nabe zn steben sebeint. knne noeb reiebbaltigere Mnsterkarte verschiedener oorgr bal das ältere ludsiodthin(/s-(ihrist(’jirct. llier wird gesproeben von (/ridnidinijdr. tri](/rofdC. heiinsoknor von/dr. Jnofudr dcvmd drottcns suikdrar. mordodr/jdr. brcvnuii varc/dr. f)d'ir cro (dier obotd men,'- die niebt anf dem Friedbot' begraben werden dnrlen. llier ist jedoeb bervorznbeben. dal,l vdr(/r in diesem Znsammenbang nrspriinglieb niebls mit dem bekannlen 'kier zn Inn bat. sondern einen verbreeberiseben Menscben bezeicbnet. der bestimmte, besonders scbwere oder (pialifizierte Verbreeben begebt. In den genannten Znsammenbiingen bat ndr(/r die Bedenlimg von Viebbder, Mordbrenner, Dieb. Ränber, 'rotscbläger nsw. Als 'Fier- «■ Vf,'!, II i\ öl,'!. E ;{1 pr. '■'« I pl, M •_>.') pr. ■« Vi,'!, I O § !». Vi,’!. I O i? -2. ’- dddre Eid.sivalhin^'s-C'.hristonret 11:40 in Ntil. 1; 40.ä.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=