RB 14

276 Xaliiilicli läBt sich iiniuor einweiulen. daB die Aiil'ziihluiig (ier mil wirksani zii seiii — aucli diejenij^en iini- />/7/of/-Cioleglon lassen middle, die aid dein Thiiii» einer aiuleren Laiulsehat'l als biltoij erkliirl worden waren. Zeugenaussagen kiinnen jedoeh iiiir l)ei dein Thing in der Landsehat't ani'genoininen werden, in der dii' I'al hegangen worden ist. Ks wird jedocli niclds dariilier ansgesagl. daB l)ei soleh eineni Thing Einsprneh erlanhl war. and di(‘s inuB dahin gedeidel werden. daB aueh hier kein I’Ansprneli erlaid)! war. sondern daB das Wadaliren zn ridien hade, his der Kcinig in der Landschafl Geriehl hiell. Obwohl es also in der Eidschwnrgesetzgehnng nieht aiisdriieklieh gesagl wird. ist es also vorausgesetzt. daB man in prozessiialer llinsieht ein .Syslein iihernoininen hade, woliei der Kiinig selhsl Oder seine ninherreisenden Hiehter die Landsehalten hesnehten nnd in I'hdsehwnrsaehen das I’rleil des Königs liillten. nachdein der \’erdaehl eines hadsehwnrverhrechens dein Hiiradsriehler gemeldet worden war iind dieser aid' dem Eandsehal'tsihing die \’erdiiehligen dnreh Xainensnennnng i’ltl'endieh gestempelt liatte. Im kirchliehen Heehl gab es seit alters eine .Strale, die gewisse Ähnlichkeiten init der h^xkoniiniinikation aidwies. aher noidi strenger als diese gewesen sein diirtte. I'X war die sog. (inathcnuiIh’kliirung. Die Exkonimunikalion gait in der Hegel t'iir eine gewisse Zeil nnd hedeiitete deshalh eine zeitweilige .Xnl'hehung der IIliter den (diristen herrsehenden Geineinsehat't. Das Anathema dagegen hedeiitete ein völliges Ahsehneiden der Verhindiing mit der Kirehe iind hatte deshall) endgiilligen ('.harakter.^-’ Ihiter deni landriick von Aiigiistiniis' Lehre vom (’.harakter der Tant'e'’’" hiiBli' jedoeh die .Vnathemastrat'e mit der Zeit einen groBen I'eil ihres .\nwendinigshereiehs ein, iind die Strafe in (leslalt einer lAkoinimmikation aiif heslimmle Zeit wiirde znr allgemeinen Hegel. Dies hinderle jedoch nieht. ilaB sieh in dem konlinentalen Heehlssystem eine Parallele znr .\nalhemaerkl;iriing in I'orm der Ohrrdchtrrk'laniiu/ heraiishildete, die der Kaiser iinter gewissen Ernst änden aiisspraeh. Die Bestimnumgen iiher Aclif imd Obcrachf finden sich in dem « C-. 12. C. HI, qii. 4. I'kink Kirchliclic Rcclitsi'escluclile I. Rand. Dio katliolische Kiroho 185, (lor augustinisclic Griindsatz vom oharaotor imlolel)ilis dor Taiifo sotzle si< li allmiildic-h duroh —).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=