RB 14

274 verliert damil das Recht, als Richter, Anklager oder Zeuge vor Gericht aufzutreten ( perimat autem in eis iiis et potesfdtein ferendi sententias et testiinonin et alios impetendi). Dagegen hiiidert die Exkomninnikatioii nicht, dah der Exkonimunizierte vor Gericht zur Verantwortung gezogen werden kann, jedoch ohne Verteidiger (— excommunicatio non exiinat eos a respondendo impetentibiis, sed sine advocatis). Die Geächteten und Verurteilten durften feriier gemäB dem Statiitum in favorem princijmm von 1231 und dem von 1232, die König Heinrich sowohl mit den geistlichen als auch den welllichen Fursten eingegangen war. nicht in den Stiidten empfangen werden. Waren solche Personen in die Städte gekommen, sollten sie ausgewiesen werden.Noch stärker wurde dieses Verbot fiir die Städte im Mainzer Reichslandfrieden von 1235 ausgesprochen. Die Eolgen, die den Städten gemäB Kap. 26 dieses Landfriedens drohten, sind ganz einfach vernichtend.^^ Späler warden auch Urteile, die Gerichte gefällt hatten, deren Beisitzer mit dem Bann belegt worden waren, als rechtsungiiltig erklärt. Dies ergab sich jedoch nicht als Folge der genannten Ebereinkommen mit König Heinrich und Kaiser Friedrich, sondern erst später durch zwei Erklärungen König Wilhelms aus dem Jahre 1253.^'^ Beziiglich der hi/fop-Legung gemäB den schwedischen Eidschwurgesetzen geht aus einem Vergleich hervor, daB sie im groBen und ganzen den gleichen rechtlichen Inhalt hatte wie die Exkommunikation und die kontinentale Achterklärung. In ()gL E 10 wird die Hilfe angegeben, die man deni hzV^op-Gelegten gewähren darf, und in Ell wird angefiihrt, wie der Häradsrichter die biItog-Ge\eglen öffentlich aufzählen soil. Hiermit stimmt der « MGH Const. II, Nr. 171, cap. 16. ** MGH Const. II. Nr. 196, cap. 26: Nulla civilas vel opidum proscriptiim teneat scienter; nullus earn defendat, si ei malum aliquod inferatiir; nichil ei detur gratis; nemo secum in emptione vel venditione participet, set in omnibus evitetur. Si civitas eum communiter scienter tenuerit, si est miiratn. muriim eius index terre destriiat; hospes eius ut proscriptus puniatur; domus eius diruatur. Si civitas muro caret, index earn succendat, nec ulli liceat earn defendere. Si civitas se opposucrit, tain civitas quam homines qui se opponent cadant ab omni iiire suo. Si index, in cuius districtu est, hoc facere nequeat. significabitur nobis, et nos illud exequi faciemus. Klingelhöfer a.a.O. 159.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=