261 liu's (iesolze ffelten luir liir Wessex iiiid slainnien :ms deii .hihren 688—69,'>. aiiBerdeni weisen sie deullieh christlieheii ('.harakler aid'. Die liesdiniiuiiig zeigh da6 man sieli selion sehr Iriih dariiher klar war. wie wesentlieh es war, den h’riedlosen zn isolieren. Hei dein hh iedlosi^dveilslieffril I seheini man allziisehr die l iir den Friedlosen entsfehenden (ielahren lietoni zn liahen, niiinlieh wenn ScnLYTEH sagt; so daB der Sehuldige von dem (lesehädigten oder Kliiger iingeslral'l ersehlagen werden kann." Die IJesehreilinng is( rielitig, wenn man die Hefommg aid' n/a/estraff legl. Idir den ersehlagenen Friedlosen wird keine MannlniBe erliol)en. l‘]s isl jedoeh Iraglieh. ob dies besonders eharaklerisiiseh I'iir den Friedlosen isl. Ms gihl versehiedene I'alle. wo MannbuBe niehl erhoben wird. ohne daB der (ieli'ilele deshalb Iriedlos isl Oder gewesen ist. Ian niir einige Besjiiele zii nennen, so ist dies der Fall bei alien den (lelegenheiten. wo jemand imvergeltbar liegt, was ii.a. bei /le/n.soA/i.*'* bei .\bwehr eines 'rolsebliigers.'’^ in gewissen Fällen von Klage gegen einen d’olen **•’’ vorkomnd. .\nderseits kommen sogar I’iille vor, wo der Friedlose ..vergidlbar“ sein kann, was jedoeh der Xalnr der .Saehe naeh selten gewesen sein diirlle. Deshalb erseheini es angebraehl. das ('.haraklerisliknm der I'riedlosigkeil aid einem anderen (lebiel zii snehen, wobei sieh in ersler l.inie der Zng von Isoliernng anbielet, dem alle (leselze. die h'riedlosigkeil oder damil vergleiehbare Konsiriikfionen enihallen. erhebliehes (iewiehl beiznmessen seheinen. Bereils in dem oben angel'iihrlen Beispiel ans dem salisehen Beehl I'indel sieh dii'ser Zng. Im angelsäehsisehen Beeld isl er I'reilieh niehl so shirk ansgeprägl, während dagegen die nordisehen Beehlskreise beslimmie Ziige in dieser Bieldnng anl'weisen. Zeichnel sieh die .VidTassimg des bd'iedlosen in den nordisehen Beehlskreisen somil diirch eine gewisse Passiviläl insol'ern aiis, als der I'riedlose eiidaeh isolierl wird. so liiBl sieh dieses von di'r angelsäehsisehen Belraeldnngsweise niehl liehaiiplen. Hier gewinni ”- .S.Slil. Ordhok 11*2 Sficlnvorl l-'ri()lös. *'■' Hi>i.si)icl: K l:;i Vi>l. II .Vddil. 7:4. (')j,d. 1) 2:2. »■' XX'I- I M (). S. 10. 11. \Xd. II I) 17. 19, 21, 22. Ogl. K 20. 27. >"> Öi*!. I) 11:1, Ml-:i.l. K 42 j)!'. KrLI. K dl pr.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=