RB 14

258 lilt, dart’ iiuui venmifeii, daB iitl(i(/<itiis elwas andi-res als .di'r aiiBerhall) des (iesetzes .sfehf lieinhallel. Da dor Ausdruck iinstreilig ein nordischos Lehnwort ist, hal man guti'ii Griind liir die Annahine. daB er aiieh .der auBerhalb des also dos Kreisos, der (leineinseliatI oder deror, die zusammenwirken. steiif liedeulet. Der Nvirkliehe Durchhrueb des Worles outldiv gehl aid den englischen Diehler C.hmicer (1340 -1400) znri'ick. in (lessen literariseher Produktion sieh aiieh Gesehiehten i’lber Friedlose t'inden.^^ Dadnreb daB er das Knglisebe als Sebril'tspraebe nnd lilerarisebe Spraebe verwandte. wnrde der Ansdriick oiitUiw mil seinen Ableiinngen allgeinein bekannt nnd von der engliseben Hev(')lkernng verstanden. Seit dieser Zeit bat sieb das Wort in der engliseben Spraebe eingebi’irgerl. Alls dein oben fiber die Hedentnng von utl<i(/(i Anget’fibrten gebt bervor, daB vorwiegend spracbliebe Grnnde dal'nr spreeben, daB dieser Ansdrnek bedenlel bat .ansgeseblossen sein" oder .ansgesloBen ans eineni Kreis. einer Gesellscbaft oder anderer Geineinscbat'f, knrz .ans dein l(i</\ =Kreis) ansgeseblossen'. statt .aiiBerbalb des Gesetzes gestellt sein'. Diese Aiit't'assnng \vird aneb dnrcb die Gesetzesvorsebrit’ten gestfilzt, die den Zng der Isolieriing des Misseläters. der als oder utlftcjr erkliirt isl oder wird. stark bervorbeben. Der Sinn dieser ^’orsebriften ist ot't'enbar der. den zn nthigr ^’erurteilten von norinalein nienseblicbeni I'lngang aiisznscblieBen. wobei eines der wirksainsten Mittet die Sanktionen gewesen sein innssen. die jenen Personen drobten. die init dein zii utl(i(/r ^’erllrtlMlten ^\M•bindllngen antreebterbielten. Dieser Ziig versebiedener gerinaniscber Geselze sebeint wesenllieb stiirker pointiert zii sein als das Reebl, den Friedlosen oder iifldi/rlA'kbirten zii vertolgen iind zn ti’iten. Jedocb baben bei weitein nicbt alle Gesetze Beslimniiingen dieser letzteren Ricbtiing. nnd es ist innslritten. inwieweit ein solebes eventuell beslebendes Reebt fiberbaiipl vorgelegen bat. Und selbsl wenn man in gewissen Fällen so ein Reebt beraiislesen kann, ist daiiiit noeb keineswegs gesagt. daB es aiicb znr Anwendiing gekoniinen ist iind soniit irgendeine Wirkiing liir den Friedlosen gebabt bat. Was fur diesen bingegen verbiingnisvoll gewesen sein niuB. isl zweifellos die vollständige Isolieriing. die die Gesetze fiir den Fricdlosen vorsebrie- ®’ .1. Grimm l^eutsche Rechtsalterti'imer 734.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=