RB 14

2Ö6 schlieBl, hal stall dessen forsbaiuiitiis.’^^ Letzlerer Aiisdruck findel sich bei dem Verlasser des Qiiadripartitiis. Bei ihm lälJt sich deshalb eine gewisse Unschlussigkeit feslstellen, wie der nordiscbe atlaga-Ansdvnck anf laleinisch wiederzugeben sei. Liebermann. der aus den Texten die Persönlichkeit der VerI'asser herausznschälen sucht, sieht in dein Autor des Quadripartitas eincn vergriimten nnd ein wenig nachliissigen Greis.*^‘ Stinnnt Liebermanns Annahme, dann läge bierin die Erklärung liir das Scbwanken nnd Zögern, das bei ibni in der t'berselzung des nordiscben Ausdriicke dentlicb wird. Diese Unsicberheit iiber die richtige Bedeulung des Worles ist jedocb anch durch einen anderen LTnsland bedingt. Die Vert'asser von Quadripartitiis und C.onsiliatio Cniiti lebten zii Beginn des 12. Jahrhunderls, also nngetähr 100 Jabre nach deni Zeitpnnkt. als Knnts Geselze aktuell waren. Währenddessen hatte eine Verändernng der engliscben Gesellschaftsordniing stattgefunden. .Scbon zu Edgars Zeit halte Danelagen eiue .\rl .\utononne erbalten,®- die sich u.a. darin ansdriickte, dab dieser Landesleil neJien Wessex und Mercia als einer von Englands drei Recbtsbereichen betrachlet wurde.®* Freilich wurde dadurch nicht nur ein Rechtsbereicb mit teilweise eigenen Xorinen geschäften, sondern er gait auch als ein geographisch bestinnntes Gebief. Danelag war mil anderen Worten ein lag iin Sinne eines Kreises von Mitgliedern des Geineinwesens, und angelsäcbsische Becbtsquellen sprechen auch von Engla lag, wobei die öiiliche Bedeulung jedoch unsicber ist.®^ Schon zu Knuts Zeit sab man in deni engliscben König den Herrscher iiber ganz Ibigland, und diese .\uffassung verstärkte sich nocb durch die norniannische Invasion und Wilhelms des Eroberers Besitzergreifung von ganz England. Xacb dieser Zeit war Danelagen nur noch ein geograpbiscber Begriff, nachdem er vorher sowohl als geograpbisches als aucb I .\tr 1.13 Quadripartitus: Si lada frnngat ei, reddot regi wernm sunm. ct sit homo forshannitii.s opud omnes t homines). I.IEBERMANN a.a.O. Ill: 309: „.\uch die schlechte Handschrift und die Nic’iilvollendung dcs Werkes, aus denen allein sich die argeii Texlverderlinisse in Hn erkliiren. deulen auf einen greisen Verfasser.“ *- -Stenton .\nglo-.Saxon England 360. Liebermann a.a.O. 11:347 Stichwort Denalngii; dabei wird auch auf die Bedeutung von Gnlnthings log und Throndelag eingegangen. II Cn 15,1 Hs G, B und A bei Liebermann a.a.O. 1:318.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=