2Ö4 Betretl's der Verlasser darl' man davon ansgehen, dati sie Priester oder jedent'alls Geistliche geweseii sind, dali aber wahrseheinlieh keiner von ihnen geborener Englander war. Die Verfas.ser von Quddriixirtitiis nnd Institiifd ('nuti waren vermntlieb P'ranzosen.’^ wahreiid die Xalioiialitäl des 'Wndassers von ('onsilidtio Cniiti noeb nnsieherer zn beslimmen ist. Jedenfalls diirt'le. wenn man das \\)rkommen wesenllieber t'berselznngsfebler bedenkl. l^biglisch niehl seine Mntters])rache gewesen sein. Siimfliebe \’eri'asser sind in der ersten Hällte des 12. Jahrhnnderts. wahrscheinlieh vor 1 DIO. lalig gewesen. (Jnddripdrtitus wird somit aid’ 1114 daliert. Inst. (Innti ant’ die Periode 1005—1135. wahrscbeinlicb 1103—20. während (Ions, ('.nnti aid’ 1110—30 angesetzt wird. ('her den Vert’asser von ConsUidtio Cnnti sag! Liebermann n.a.: ..Er sueht pedanliseh. iind meist nngliieklicli. t’iir Englisclie Begrille Laleinische Vokabeln. die er teilweise selbst bildet oder denen er. der Etymologie nach oder den Silbenslämmen oder zid’iilligem Gleiehklang mil dem bZnglisehen znliebe. nene Bedenliingen indersehiebt. wohl anch eigene baidnngen anhängl: —“ l']s liegt nahe. ..einen Kiinigskaplan oder einen ^\'rtreter deistliehen Geriehts in ihm zn vernuden.“ Ant’ Grnnd lelzlerer (ibarakleristik darf man vermiden. daB er sowobl ein gewisses lideresse als aneb eine naliirliehe Xeignng dat’iir bade, in dem ntld(/-Ausdrnek eine direkte luitspreehimg zn dem kanonisehen c.vcoin7nnn/ca//o-Begrit’l’ zn sehen. Anch der Vert’asser von Institntd ('nnti bat gewisse ('’herseiznngst’ebler begången, doeb innB er Engliseh miihelos gesprochen haben. b]r hat eine Anzalil engliseher Termiin. Elexionen. Präposilionen. Pronomen nnd andere Wiirter eingel’iihrt nnd aneb beslimnde ällere Ansdriicke modernisierl. In dieser llinsield genieBt er also einen wesentliehen Vorrang vor dem \’ert’asser von ('.onsili(dio ('.nnti. Wie ans den obigen Zilalen bervorgebt. gibl der Verl’asser von Institntd ('.nnti die nordischen Eormen ntUujh nnd ähnliehe anBer an einer Stelle, wo es cxpulsiini heiBt. regelmäBig mil e.xnl wieder. .\ls Ansdrnek t’iir Eandesverweisnngoder Eriedlosigkeil darf dieser itiideni III; 308 iind 330. ihidoni 111:334.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=