RB 14

253 rcf^no suo; ct si quis inde conuiclus esset, qiiod fenus exifjeret, onini sul)- stanlia jiropria eareret el pro exlege haberetiir. si aliquis inde prol)alus esset, oiiines ])ossessiones siias perderet et pro exle^e lial>erelur. Aus den obigen Zilalen geht hervor, dalJ der Verfa-sser von Consilidtio dniiti fur iitUufd durchgehend die Cbersetzung exlex Oder Beugungsforinen davon beniitzt. Der Verfasser von Institiitd (Inuti verwendet exiil an alien Stellen auBer einer, näinlich bei II (aiut 13, wo es opus expulsi heiBt. Sämtliche Texte auf angelsächsiseh haben in diesen Fallen utluges oder iitlug oder andere Heugiingsforinen hiervon, init Ausnahine von II Cnut 15 a. wo /nV5Icdsdu oder frijdlcdsuu mun verwandt wird (Hs.s G, B und A). Der angelsächsi.scbe Text von FGu ist iibrigens der erste, der iitldli verwendet.'" Der Verfasser von (Jnudripurtitus dagegen schwankt beträchtlieh bei der Wiedergabe der lateinischen ('bersetzung von iitldh oder Beugungsforinen davon. In der Mehrzahl von Fallen hat auch dieser Verfasser utlug oder Formen davon, in Klannnern können jedoeh aueh andere Ausdriicke vorkoinmen. So wird in I^lGu (>,() iitldc/d {uel exlex), in Hu 3,1 iitlugu {id est exul iiel exle.r) und in II Cn 13,2 forsbduuitumverwendet. Bei den angefiihrten Stellen aus Leges Edwurdi Confessoris sehlielilieh handelt es sieh nicht um eine l^berselzung oder eine Wiedergabe eines angelsäehsischen Textes oder angelsäehsischer Ausdriicke auf lateini.seh, sondern hier sind es lateinisclie Originallexle, in denen der Ausdruck exlex vorkominl. Ks liegt also kein Grund vor, in diesein Zusannnenhang die Frage zu erwägen, was die e.r/e.r-Ausdriicke im Verhältnis zu den i/f/oqu-Ausdriicken bedeuten inögen. da es sich hier niehl um Ausdriicke des Originaltextes handelt. Die ea:/e.r-Ausdrucke sind nur der \’^ollständigkeit wegen in diese Darstellung mit aufgenommen. Die ^\'rfasser von Quudripurtitus, Institutd C.nuti und Go/i.silidtio C.uuti sind weder dem Namen noch dem Beruf nach bekannt. Man hal desbalb mit den voiiiegenden Texten als Ausgangspunkt freie Hand fiir alle möglichen Konstruktionen. Dies ist auch geschehen, besonders von Liebermann. der als der vornehmste Kemier ihrer Arbeiten gelten darf. iliidem 111:01 xintcr EGu 0,6 1).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=