24i) Vertreler dieser Aut'l'ii.ssiiiij' sind vornehinlich v. Amika.’^ Maurer,®^ Hertzberg.^** sowie Liebermann.-^" Der Inhalt dcr von Schlyter nnd Finsen verlrefenen AnitasSling diirfte der sein, datS iin norwegiscdien nnd angelsiichsisclien Recht iithu/d bedeutet, dal.1 der Täter aus der Geineinschat't oder richliger deni Um, dein er ziigeh()rl. aiisgestolJen ist. Dieses Uuj kann von verscliiedener Art sein inid aneli ini Laiil’e der Zeil gewechselt haben. Anl’angs kann es Opfercfemeinschaft, späler Zngehörigkeif zai einer Schiffsbesatziinp oder Krietjersclutr oder bird bedeiilel baben. Fiir danisehe Verbällnisse kann vornebinlieb vcdcrUu] als Ansdriick I'iir ein btg einc Rolle gespielt baben. In spälerer Zeit kann es natiirlicb Zngehörigkeit zann tingslag oder bg(dag bedeiitet baben. nnd in christlicber Zeit kann es sicb aid' die Geineinscbal'l bezieben. die die Kirche bildete. Es gibt mil anderen Worten viele Kreise, die init dein Ansdrnck lag bezeiclmet werden konnten. iind aiis diesen Kreisen kann also der zu utlaga Oder utlagatio Veriirteilte ansgescblossen worden sein. Mit inodernen Ansdriicken wiirde man also dieses Verfahren dadurch ebarakterisieren, dab der Täter ansgestoBen, hinansgeworfen oder — nmeinen nmgangsspracblicben Ansdriick zn gebraiicben scboben' worden ist.'’*^ Ob Schlyter nnd Finsen so weit in der bier angegebenen Bedeidiing des Wortes baben geben wollen. ist aus ihren ÄiiBerimgen kauin ersichtlich. Sie scheinen sich darauf zii bescbränken, die Bedeulimg von utlaghder als mir von dem Wort Icggja oder hvggja abgeleitel anzngeben. Deshalb isl auch nicht gesagt, daB sie sicb sacblicb allzusebr von denjenigen Germanisten nnterscbeiden, die der Ansicbf sind, das Wort bedeule, der Belreffendewerde ‘abgev. A.miha a.a.O. 141 .\nm. 4. Macker \'orli>siiiigen iiber .Allnordische Ri'clitsgoschichlo Band 1. lo'sto Hiilfte 39:4. ’® NGL V: 676 Slichwort iitlagr. Lieberm.ann a.a.O. 11:413 Stichwort friedlos 11; in 9d wird jedoch zugcgeben, dass die Friedlosigkeit prozessuales Zwangsmittel war. .18 Vergl. hierzii die Erortening bei G.i^deken Relsbrudet etc. 167—176, wo be.sonders die Frage nacli der Bedeutung des isl. litlcyd von dem Gesichtspunkt alls bebandelt wird, ob bier cin alte Friedlosigkeitsform vorliegt. die mit Geld abgclöst werden konnte, oder aber ob sowohl Personen als anch Giiter litlegd werden konnten.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=