RB 14

24;} f’en I’^kMuenls zweiiolsohne stark beeiiit'lul.}l werden. Dies war dcr Fall, als es dariini die Kidsehwiirgesetzgehiing mil dem alien Landsehal'lsrechl zii vereinen. Die Beslimnuingen des ^’iislg(')lareehts iiher Neidingswerke iind iinbiiBbare Saebeii spiegeln die Sehwierigkeileii reeht giil wider, die man zu meislern halle, als man diese Meslimnnmgen zii einer syslemaliseben I'aidieil zii verschmelzen siieble. Besonders gid kommi dies bei der liehandlung von ^'ersliimmelungsverbreeh(‘n znm Ansdrnek. wie sie oben angedenlet warden.'^** \’erstiimmeliingen gellen naeb B 09 als iinbiiBbare Verbrechen, die I'riedlosigkeil und Verwirkiing des Vermögens nach sicb ziehen. In \'gL II hat eine Aidleilnng von iinbiibbaren Verbreeben in eigenlliehe iinbiibbare \’erbrechen slaltgefiinden, die genial.} orhotw nidi lAdseliwiirverbrechen und Neidingswerke sind, zu weleb letzlerer (Irujipe jelzl die AA'rstuminelungsverbreehen, die mil ;)4 Mark Bid.}e gesiibnt werden können. binznlreten. Hieraid' verweisf II Addit. 7:2;}, wo aucb die lirklärung gegeben wird, dal.} die lliill'le dieses Belrags oder 27 Mark als BuOe I'iir die eigentliehe 'Pal gill, wiihrend die andere Hällte lluBe I'iir tlas Neidingswerk isl. Diese Bul3beslimmung muB in Zusammenhang mil den BiiBgeldbestimnuingen liir den uiKpialilizierten vorsälzliehen 'Polseblag gesehen werden. Fiir dieses Verbreeben belragt die BnBe sowobi naeb \’gL 1 als aueb 11 ;}9 Mark, wovon 12 Mark GesebleebIsbuBe nnd 9 Mark Pa'benbuBe aiismaehen. Avobei je 9 Mark an den Ki'inig iind allc nuvn hinzukommen. Von dem 'Piiler solllen also 27 Mark iind von der Sippe 12 Mark erlegt werden. Der BuBgeldbelrag des 'Pälers von 27 Mark bei vorsälzlichem 'Polseblag isl mil anderen Worlen die gleiebe BnBe. die die Neidingsw(‘rke in VgL II fiir die eiijentliche T(d bedingen. Hierzu kommi dann ebensoviel fiir das Xeidinysinerk (ds solches. Man kann desbalb sagen. daB die BnBe bei Versliimmelnng geiniil.} \'gL II I'iii’ den 'Piiler die gleicbe isl wie bei uiKpialit'izierlem 'Potsehlag. 4Melleieht hat man bei der Ilerabsetzung gegeniiber der in \"gL 1 I'esigelegten BuBe in Betraebl gezogen, daB die BnBe I'iir \\'rsliimmelung nichl gri'iBer sein sollte als die bei 'Potsehlag. Solehenl'alls könnle dies chrisiliehem Kini'liiB nnd cbrisllieher 01)011 107.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=