RB 14

240 Ini Aiigelsäcliischen I'indet sich der Ausdruck botlecis aiis derselhen Zeit in II (niut 64 und lautet geinälJ Hs G Hiisbryce 7 bsernct 7 open {lyfS 7 leljiere morS 7 hlafordswyce sefter woruldlage is botleas. Hs B Husbryce 7 biernet 7 open l)yf5 7 sebere mor]) 7 hlafordswice ajtter woroldlage is botleas.'** Au.s diesen Ge.setzesstellen geht hervor, daB Verhrechen gegen den Frieden de.s Königs sowie andere Frieden, vor allein den Frieden der Kirche, nnbuBbar sind. Dies ist jedoeh so zn verstehen, dab der König das Recht hat, deni Missetater den Frieden wiederzngebeii. Die UnbiiBbarkeit hängt also von der Giite oder deni Willen des Kihiigs ab. Der Missetater hat iiiit anderen Worten kein Recht aid' Walil wie bei einfachem Totschlag. Inn weiterer Reweis fiir das Vorkoniinen des Worles hot in der triilieii angelsächsischen Literatur ist eine Stelle ini Beowulf, wo es Entschädi(/iin(f oder Rnckerstutluiif/ bedeutet.'^- In Anhetracht des durchgehend christlichen Zuges dieses Gedichts hat man es aid die zweite Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, obwohl sich die darin geschilderten Ereigiiisse ini 6. Jahrliimdert ahspielen.'*'* Filter solchen Umständeii erscheint Liebermanns Annahine einer skandinavischen Entlehnung noch prohleniatischer. Man darf also annehmen, daB orhotu mid daiiiit gleichgestellte Schreibweisen als Bezeichnnng t’iir Friedlosigkeitsverbrechen später in die skaiidinavischen Länder gekoiiimen und dabei von den christlichen Vorstelhmgen derjenigen Länder gefärht worden sind. wo der Ausdruck lange gängig und gidtig gewesen ist. Dies hetrifft vornehmlich England und Irland, wo die christliche Mission in die nordischen Länder ihren Aiisgang naliiii. Der Regriff ist dabei von den Gesichtspinikten iiber die christliche BuBe oder Pi’niitenz, die aid' diesen Iiiseln in eineiii fridien Stadium miter deni EinfluB der Kirche entwickelt wurden, stark gefärbt.'^^ Der ki'niigliche Eint'luB aid' die Behaiidlnng gewisser Verhrechen Liebek.mann Gesetze 1:352. Beowulf and the Fight at Finnsburg, herausgegeben von Fr. Keaeber, X’ers 158 und Glossary 308 Stichwort hot. ■’* Beowulf etc. S. cviii. •** X'gl. unten Kap. Der Friedenskauf und die 40-Mark-Busse.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=