RB 14

2a:} :a) l)er Taler kaiin l}iil}e zahleii, will aber nichl. 4) I)er Tiiler will HiiBe zahlen, kann aber nicht.’* den iinler H. liir biiBbare Talen angei'ebenen Fiillen wiirclen 2) nnd 4 i zu eineni Friedlosigkeilsnrleil t'iihren, während das Problem bei :}) nnbesliininler isl. Man kann sieb Iraj^en, ob bier niclil ebenso wie iin sehoniselien Reebt eine I'ailwieklnn;,' in Richlung anf einen RuBzalilungszwaii}' vorliegen kiinnle. Resonders beziiglieh des VgF darl' vorausgeselzl werden. dal.} das Ansnehen des 'Fälers um I'reies (leleil zinn Thing den Wnnseh l)einhallel, sieh mil dem Kliiger diireb Bul.}e zii vergleiehen. Dagegen isl die Fnlwieklnng in Grnppe A deiillieh anderer \alur. Von den Neidingswerken, welche R 59 als nnbiiabare Saehen angibl, haben sieh in VgL 11 einige zn beslimmlen bill.}- mil Ausnahme von Tolsehlag an be- —. andere zu iinbiil.}baren b'idsehwurverbrecben und sehlieBlich etliehe zu I'revelwerken enlwiekell. I'iir welehe beim Papsl um Losspreehung nachgesuchl werden soli und die danaeh mil 27 Mark zu biiBen sind.^- Die Talsaehe. dal.} I'revelwerke genial.} VgF 11 O a biiBbar sind. scheini jedoeh keine NeuluMi zu sein. Dies gehl I reilieh aus ^’gL 1 G 8 pr oder G 2 niebi direkl bervor. da aber der Bischol’ zu .a Mark berecbligl isl * und eine andere Siral'e niehl angegeben isl. darl' man annebmen, dal.} diese Verbreehen sehon naeh ^"gF I biiBbar sind. Die lilnlwickliing der \eidingswerke in ^’gL 1. nach welehem sii' unbuBbar sind. zu biiBliaren Xeidingswerken in VgL II seheinl ein Beispiel fiir eine Enlwicklung von den oben im Schema unler .\ 1) angegebenen 4'vpen zu denen von A 2) zu sein. Gleichzeilig liiBl sich I'eslslellen. daB die \TM'slummelungsverbreehen. die in diesem Absalz, VgL II O 2. angegeben sind. unler die b^idschwurverbrechen fallen und als solehe nnbuBbar sein solllen. Die Frage isl baren Neidingswerken - slimmlen Nahverwandlen *** ^ Theorefisch liefjt ein i'iint'ler Fall vor. iiiul zwar der, dal.l der I'iiler weder Biisse zahlen kann nnch will. Dies kann aher dureh die ohen nnter Hi und 4) angef^el)enen Fälle als konsuinierl helrachtel werden, weshalh man hier davon ahsehen kann. VgL 1 (1 .S: 1. VgL 11 0 2 pr. " VgL II O 1. VgL II o ;i. >2.1 VgL I i; 8:2.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=