224 Iiii späteren Skeniiinge-Slatut von 1335**'^ klagl Magnus Eriksson iiber die Kreignisse während seiner Minderjahrigkeil — i iDdruin barndomwa'ghxtu wpp marghceliandcc sidhwcenniur, flere hardluv ok ogaiufhlicluc aai gam/hlichw ok godluv, mwdli somlichnm (dlnioylnc oss till myklcc dröwilsse, ok spachiini manniim till marghcchandcc thiimpv. Kbenso wie während der innenpolitisehen Streitigkeilen zu Beginn der siebziger Jahre des 13. .lalirhunderts bereitet es der schwedischen Slaatsgewalt nun während der \'ornuindschal'lsregierung in den zwanziger Jahren des 14. Jahrhunderts Schwierigkeilen. ihre Autorität gegeniiber einer wachsenden und erstarkenden Magnatenschichl zu wahren. Diese ralsache äul3ert sich nichf nur in der Erneuerung und Beeidung von Gesetzen. die hereits als angenominen bezeichnet waren. sondern auch darin, daB in den königlichen Vei'ordnungen Vorsehrilten wiederholt werden, die sich ganz ot fensichtlich in ersler Einie an Mitglieder dieser Magnatenschichl wendefen. I in späteren Skenninge-Statul wurde den Junkern, welche den Bittern elienburlig, jedoch nicht Mitglieder des Bales waren. das Bechf bestäligt. mil eineni Berittenengelolge von sechs Mann zu reiten. was auch in MELL K 22 zum Ausdruck koininl, das jedoch den Bittern auBerhalb des königlichen Bales ein Gefolge von acht Pferden zusichert. das griiBte Gefolge. das die Verordnung von 'beige 1330 Junkern des Bates geslaltete. SchlieBlich schreibt Magnus Erikssons Skenninge-Statut fiir minne nuen firi sik zwei Begleiter vor. die in MELL K 22 auf drei erhöht wurden. Die schwankenden Besliininungen der verschiedenen Verordniingen spiegeln Zeiterscheinungen wider. Zwischen den verschiedenen Bittergraden scheint es iiber das Becht auf die GröBe des Gefolges zu Streitigkeiten gekonunen zu sein. Dies betrifft nicht die hochsten Wiirdenlräger. die Bischöfe und Balsinitglieder. aber l^ezuglich der niederen Grade sind die ^"orschriflen der verscbiedenen Verordnungen wechselnd. Insbesondere ist dies der Fall bei den Vorschriften fiir solche Junker, die Balsniilglieder sind. und Junker schlechthin. (i!) S'" .SD .317.'). K 22 gibt eiiicn Toil dor I'erordnung von Uppsala 1344 wicder. Ilieriihcr Niihcro.s hci Holmb.vc.k-Wesskn Magnus Erikssons landslag .31 .\nin. 133 zu Konungshalkcn.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=