RB 14

223 mil Magnus’ allgtMiuMiu'r lanstellimg iiiul stMiiein Wiuiscli iil)oreiiisliminen. den t'hergrilfen der Reisenden gegen die seBhal'te Rev()lkening zii slenern, die sieh snleher Anspriiehe und i’l)ergriffi' nnr sehwer erwehren konnie. Mangels niiherer \’orsehrilten hieriiher seheinl allein die Besehrankung auf diese sehwaeh hegriindele Verinnliing nuiglieh zn sein. Die Besliinimingen in der ^’er()l■dnnng von I’elge 1330 einerseils als \’erseh;irfung der Resliininiingen iiber die GriiBe des (lel'olges geiniiB dein Staful von Skenninge 1 284. anderseils al)er als Loekerung gedeulet werden. lin ersten Fall helräfe es das Reehl der Ratsmilglieder. init zwa'ilf Pferden zu reisen, das fiir die dazugelnirigen Knaj)j)en aid aeld hesehriinkl worden war —sin- (/iilos vero (irmif/croniin de consilio nostro c.ristencinin, cnin octo (’(inis —. lin lelzferen Fall diirfle die Wendnng —(incinlihcf vero (iliornm nriniiieroriun. (jni lioinines nostri snnt ciun sex e(inis od eine Loekeriing des Passus des Skenninge-Slaluts Hwor riddnri (cUer sivendnyopn. finr(e beinhallen. Wieviel man in einen solehen Ausdrnek hineinlegen darf. isl naliirlieh schwer zu eidsc-beiden. Das sebwedisehe Rillerwesen belaud sieh damals noeh in der Fnlwieklnng. in deren Wndaiif sieb versehiedeiu' (iradierungen nnd Uidersehiede heraiisgebildet baben können, dit‘ in dem älleren Skenninge-Slabd erst in groben Ziigen angedeulet waren. llierbei isl zii bedenken. daB die ^"erordnllng von Telge 1330 fiir Närke eriassen wurde und daher eigentlicb stark lokalen Cbarakler Irägl. Ob diese lansehränkimg dann aber praklisehe Redenlung gehabi hat, isl sehwer zu entseheiden. lane Anderung der (iridle des Gefolges bei t^bersebreilung einer Landsehafisgrenze isl wenig wabrsebeinlieli, sondern es isl anzunehmen. dal.l die Vorsebriften iiber die GriiBe des Gefolges fiir das gauze Reieb verbindlieh waren. Aueh sonsl enthäll die \'erordnnng einige ^'orsehriflen, die Reiehseharakler gehabi haben durften. Selbstversländlich können diese aueh fiir andere Landsehaften als Verordnung eriassen worden und damit allgemeingiillig geworden sein. (>(> kiinnen nunns «« .SI) 277;t. 1'^ 11,iXhm-; .\lsn(')l'r;il,si“l (in Kunf’l. lliiiiumisliska \'otonskn|).s.s;unl'iiiuk'l,s i l'|)i).sala Arsl)()k 14. I'eriuT (lie vcr^kMchi'inli' .Vulslolluii^ hei QVisr Oni riddarvä.sen och I'riilsc i nordisk incdellid 91.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=