222 Will es gänzlirh unteiiäl.ll. deni Gasl das Niilif^e zu gehen. lin ersten Fall hal der Will das Rechl. den Heisenden I'estznnehmen. was jedoeh f^anz oirensiehtlich mil griil-ller Hiieksiehlnahme zn ^'eschehen halle os —. Der Zwaiii^sgaslende hat danaeh seehs Wochen Zeil. 40 Mark BiiBe t'iir seinen Ranh zii enlrichlen, liil er dies nichl. soil er vor den König geliraehl werden. Fliehl aber der Ränber, soil ..der RolschalIsslab gesebnilleu werden.“ Aber aueb daiin kann sieb der Ränber noeb iininer dnreb 40 Mark RiiBe von seiner Sebiild Ireikaiil'en. Inl er es aber niehl. wird er I'iir vflau/Iucr erkliirl. lin zweilen Fall, wenn also die Rediirlnisse des Reisenden nii lit jurn tokis linlikiv. vta'ii hordof/luv. oc fores bel'riedigl werden, weder aiif Ritten noeb gegen Rezabbing, gestallet der Kiinig. daB er sieb das Xiitigsle iiebnien dart iind bierI'iir den allgeniein iibliehen Preis zn zablen bat. .Vnders ansgedriickt, bandelt es sieb bier also eindentig nni ein Requisitionsreebl. nnd iiiaii dart' —obwohl die Alsni'ier \'erordniing dariiber niebts aiissagt t'riedenssebntz widerslreilend eiiipt'unden wnrde. Wie weit der Wirt in der Anwendiing von Zwangsinitteln wie iin ersteren Fall geben diirl’te, nni Eigeiiiiiäebtigkeiten des Gastes zn verhindern. ist sebwer zn eiitscheiden. Man kann iiiit gnteiii Griind verniiiten. daB er die (Jreiize niebt iibersebreiten dnrl'te. jenseits weleber ibni Verbreeben gegen die Mannbeiligkeit znr Last gelegt werden konnten. FpL Km bat iitcvn slayli oc bordoghiv. SdniL Km 11 pr ist in seiner Forniiiliernng wesentlieb bestimmter. — hwor sum dinuis til bonduin ofrij) (lörcv. (jo: penv imvj) iu<dzaiiiiebmen, daB dieses Reebt niebt als deni Hansinerkiim l)em of toko. <d bonder moyhu hon vton bordo(jho fouijo — nnd etwas Abnliebes bat \bnL Km 12; B bdo. bondoiu ofrip (jioro, adhcr goz pero pent imep iindd of toco. <d boudoir mogho lunj fongo. vton slog oc bordogho. — Diesen Restimmimgen sehicken FpL. SdiiiL nnd ViiiL die Milteilung voraiis. daB dieses Recht von deni giiten Kiiiiig Magnus gegeben worden sei. GewiB gilt Magnus als Urbeber des gesamlen Komplexes dieser Restimmnngen iiber Gaslimg, die Wiederbobmg seines N'anieiis als des des Urbebcrs der Sonderbestimmungen i'lber das Reebl des Wirtes, den Gast zn ergreit'en. läBl jedoeb die A'erimitnng zn. daB die Restimiiumgen iiber den Gastnngsordner idler gewesen sein ki'mnen mid daB Magnus der eigentliebe I'rbeber des ^"erballimgsreebls des Wirtes ist. Dies wiirde aneb gni
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=