RB 14

221 l^henso war Tolschlaff tanos Laien an einein Laitai während eines Festlags llannsache.*’'* Aiil' Uechtssachen dieser Art mag der Ausdruck sidlliniuvr uxidjn zielen, da die BannFisiiiig von der llnl3e iind anderen enlspreehenden Leistnngen des Täters abhängig war. Dnreh den 5. Ahseiniilt des Staliits von Skenninge 1284**^ wurde (“s den nicht znm Gespräeh mil dem Kiinig (lerut'enen untersagi, sieli nngeladen einzntinden.*’'’ Der (>. AbschnitI des Statnis schreibt \()r, mil welehem (ielolge der Brnder des Kiinigs. Bisc'hid'e, Ratsmitglieder. Ritter. Junker, Domherren imd andere (lernlene reisen dnrl'ten. Diese Bestimmnng mnb nieht nnbedingt niir als Verbot gedeiitet werden, wegen des damit verbimdenen militärisehen Risikos t'iir den Kiinig mil groBem. tjewat'fnetem Get’oige zii ersebeinen, sondern ebenso wichlig diirfte bei dieser Vorschrit't die l''rwägiing gewesen sein, daB die Baiiern diese groBen Reisegrupj)en sonst zn belierbergen iind zii verpt'legen gehabi hätten. Dies geht ans dem 5. Absehnitt des Statuts bervor. wonaeh derjenige. der zwar nieht gerut'en, dennoeh aber ein wiehliges Anliegen an den König halte, reisen diirfle til (it ufirt folk /ii/iKfis eiijh of kost Jxi jiikkes pivttd inivrd' skiivlikt. NiebI zulelzt diirt'te I'iir dieses Verbot ausschlaggebend gewesen zu sein, daB bei so groBen Reisegesellsehaften die Gel'ahr von Zusammenst()Ben bestand sowohl zwischen Glisten and Wirten als aueb zwisclien Milgliedern der einzelnen Gruppen, sol'ern sie am selben Ort eintral'en. IGn Bischof, der mil 80 Mann imd ebenso vielen PI'erden reisle, nalim nach der Bereebnungsgrundlage, die in I’pL Kk 4 pr vorausgesetzl wird, nngetahr ein halbes Kirebs|)it4 in .Vnsprueh. iind aus derselben Geselzesstelle geht hervor, daB die Kirehspiele aueb kleiner sein konnten, wobei die Belastung naliirlieb um so griiBer wurde. Wie groB die .Schwierigkeilen waren. das Recht des Reisenden mil dem des Wirles in IGnklang zu bringen. gehl nieht zuletzt aus den vorsiclitigen Formulierungen dariiber hervor. wenn der Gast sieh elwas gegen den Witten des Wirtes nimml und wenn der .i. sidifsins kost. j)d'r ri)L Kk 17:2. .SI) .si;i ri)or (lie Dalierimjj <le.s Statiit.s von Skonniiifjo sioho \Vestm.\N Svonska rådets liistoria fill år lllOti 211. K.iki.I.én Oni dateringen af .Msnö neli Skeninge herrenuiten under Magnns Ladnlås. (HT 1894:2r).‘l ff.) AnnkuSTEDT SHS III: 1 S. 6 .\nni. e).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=