220 Hezeichnend I'iir die Biirde, die die Gastiingsschuldigkeit darsfellte, ist. daB das Verbot der Zwangsgastiing vor der Erneiierung der Friedensgesetze rangierte. Solaiige das Gastungsreehi und die dainit verbiiiidene Gastungsschiildigkeil nicht geregell waren. konnle also von einem eigentlichen Ilanslrieden nichl die Rede sein. Die Annahme erscheint berechtigt, daB ein Beeiden des Zwangsgasinngsverbols zninindest ebeiiso wichlig war wie ein Beeiden der dnrch den zweiten Abschnitl ernenerlen Friedensgesetze. Mil anderen Worlen war die Bereifschal't. das Zwangsgastnngsverbot anlrechlznerballen. eine \’oranssetznng dalnr. daB die Friedensgeselze nberhanpl in Kraft bleiben konnlen. Bei der Fidesfonnel dcr Alsniier ^’erordnnng isf zn beachlen. daB König Magnus nnr schwiirt. geineinsain init den Xolabeln die Friedensgeselze des >’aters anfrechtznerhalten. wiihrend die iibrigen Bestiinnningen nnr von den Xotabeln allein besebworen wnrden. Magnus' Fid bezieht sich mil anderen Worlen anf bereils erlassenes Geselz. das anfrechlznerhalten er sich nach der 1-bnenernng bereit erklärt, während er sich nichl nnr bei der l)eia‘ils vorhandenen. wenn ancb obsoleten Friedensgesetzgebnng. sondern anch bei den iibrigen Bestiininnngen der Alsn(")er \>rordnnng der Milwirknng der Xolabeln versichert. Ans verscbiedenen Wendnngen des Gastnngsabschnitles erhelll. daB man Znsaminensir)Be zwischen Wirt nnd Gasl voranssetzte. Sie lassen erkennen. daB das Gaslnngsrecht eines der schwierigslen Probleme des inittelalterlichen Rechls war. Schon in der Moliviernng des Gaslnngsabschnitls der Alsnöer Verordnnng begegnet der Ansdrnck. daB ans der genossenen Gastung hänfig viel lifsins wddpi enlsleht, woinit offensichtlich geineinl isl, daB mil der Gashing keine gnten Frfabrnngen geinachl worden waren nnd ilaB die Gegensiilze zwischen Gast nnd Wirt hänfig zu schweren ZnsaininenstoBen gefiihrt halten. Ft was vorsichtiger nuiB man sich zn der Frage slellen. wie sich damns anch sidllinnccr ivadpi ergeben konnte. Indirekt geht jedoch hervor. daB Bischöfe nnd Priester fleiBig reisten nnd oft mit groBem Gefolge erschienen, wodurch sie die Banern schwer belasteten. Pöilete ein Laie einen Kleriker oder verletzle ihn mit einer ^'ollwnnde. wnrde diese Rechtssache zn einer Bannsache. anch wenn 'Folschlag Oder Verwnndnng an einem Wochentag geschah.*’- 62 ögL Kk 30 pr vgl. UpL Kk 17:4.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=