RB 14

203 diesein Gei'ensatz f^ehf liervor, dal3 dies ^"e^l)reehen, sot'erii es sicli nieht iini IGdsehwurvergeheii handell, ein Geiselvergehen isl, wol)ei der Anl'iihrer mil 40 Mark BuBe l)estraft wird iind die id)rigen Teiliielimer mil je 3 Mark. Mil anderen Worten entsprecheii diese Strafsälze denen im schonischen iind im seeländiselien Reclit bei Bandenverf’ehen. Der Untersehied bestehl darin, daB naeh daiiisehem Beebt in gew’issen Fallen GeldbuBen dieser GriiBe sowohl dein Klager als aueli dein König gezahlt werden, wiihrend im ÖgL niebt aiisdriicklieh gesagt wird, an wen dieses Slral’geld zu zablen ist. Dieselbe Bestimmimg gill aneb, wenn man anderem einen Dieb raubt, jedoeh stels unler der Bedingung, daB das Verbrecben niehl dit“ \0)ransselznngen fiir ein IGdschwurvergehen erl’iilll.'^" Diejenigen Geselze, die besondere Beslimimmgen iiber Rani) von Figenlum enthalten. nämlich VmL und DL.‘^- haben die gleiche Geldstrarenordnimg, weim dieser Raub von mehreren i flock ok fornotoc veriibl wird. Der Anl’uhrer biiBt mil 40 Mark — jtdzl aiisdriieklieb mil der Angabe, daB die BuBe gedrillell wird —, wahrend die iibrigen 4’eilnehmer je 3 Mark zablen. Dieselbe Regel isl in M1'2LL b" 44 pr beibehalfen, jedoeb mil der Angabe, daB aueb die drei Mark gedrillelt werden. Durch KrLL findet eine krat'tige Stral'versehiirfnng slall. GemäB spälerem Landreehl sollen bei ortenkiindigem Raub sämlliche Teilnehmer vndher sincrdh'^'^ verurleilf werden. Isl die Saehe niehl ofl'enkiindig, enlsebeidel das SehOrtengeriehf. Verurleill das Gerichf sie. zahlen alle 40 Mark Bid.le in Drillehing. Wer niehl zablen kann. biiBl mil dem Leben. lA’st in dieser Beslimmung ist somit bei IGgenlumsraub die gleiebe und voile Beslrat'ung aller Beteiligten zum Ausdruek gekommen. .\uch ÖgL hal Beslimmungen iiber Eigenlumsraub, nennt aber niehl der Fall. daB mebrere daran teilnehmen.’*^ Die Stral’e belriig! 40 Mark, und man darl’ wohl kaumannehmen. daB in diesem Fall die bei Eidsehwurvergehen fur alle Teilnehmer gleiehe Strafe zur .\nwendung kornmen kann. da sie bei Mensebenraub. dem sog. V 34: 1. •" VniL .M *2.): 10. 3- 1)1. Tj 10; 4. KrI.L K 33. Ogl. V 31; 2—.').

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYyNDk=